.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
Kirche St. Anna in Nierodzimiu
Im 17. Jahrhundert erbaut, zeichnet sich durch eine einzigartige Holzkonstruktion sowie reichhaltige Innenraumdekorationen aus. Das Objekt ist ein wertvolles Kulturdenkmal der Region und ein Beispiel für meisterhaftes Handwerk früherer Baumeister.
Die Kirche St. Anna in Ustroń Nierodzim wurde im Jahr 1637 errichtet. Sie ersetzte einen früheren mittelalterlichen Tempel, der zerstört wurde. Die neue Kirche wurde im für die Region typischen Stil der hölzernen Sakralarchitektur gebaut.
Das Innere der Kirche St. Anna beeindruckt mit reicher Ornamentik und Dekorationen. Man kann hier unter anderem den schönen barocken Hauptaltar, die mit Skulpturen verzierte Kanzel sowie wertvolle polychrome Dekorationen aus dem 18. Jahrhundert an Decke und Wänden bewundern. Die Kanzel, der Taufstein und die Bänke zeichnen sich ebenfalls durch reichhaltige Schnitzdekorationen aus, und Decke sowie Wände sind mit schönen figürlichen und pflanzlichen Malereien bedeckt. Das Gesamtbild bildet eine außergewöhnliche, harmonische Komposition, die ein hervorragendes Beispiel für die Kunstfertigkeit der alten Meister darstellt.
Das Gebäude wurde in Blockbauweise errichtet, die charakteristisch für den Volksbau der Beskiden ist. Die Wände der Kirche bestehen aus horizontal geschichteten Baumstämmen, und das Dach ist mit Schindeln gedeckt. Diese einzigartige Bauweise war früher in der Region weit verbreitet, doch mit der Zeit wird es immer schwerer, erhaltene Objekte dieser Art zu finden.
Die Kirche St. Anna in Ustroń Nierodzim ist ein in das Denkmalregister der Woiwodschaft Schlesien eingetragenes Objekt und gilt als eines der wertvollsten Beispiele der hölzernen Sakralarchitektur landesweit. Dieser Tempel zieht viele Touristen und Kunstliebhaber an und ist ein Aushängeschild der Region.
Fotografie: :Schweppes / pl-wiki: Schweppes - Eigene Arbeit, CC BY 3.0,
Weitere Attraktionen
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)


.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)


.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)
.jpg?updated=2025-07-04_15-49)

.jpg?updated=2025-07-04_15-49)